Die globale Informationstechnologie (IT)-Dienstleistungsbranche besteht aus milliardenschweren Unternehmen, die mehrere Sektoren abdecken, darunter viele mit Hunderten von Millionen Dollar Umsatz und konzentrierten Schwerpunktbereichen sowie kleinere Unternehmen, die sich auf Nischenmärkte und bestimmte geografische
Regionen konzentrieren.
Weltweit steigen die Ausgaben für IT-Dienstleistungen, da die Nachfrage nach
Software-as-a-Service (SaaS) und weiteren Cloud-Lösungen zunimmt. Auch die Häufigkeit von Datenschutzverletzungen nimmt zu, was die Wachstumschancen auf dem Cybersicherheitsmarkt erheblich steigert.
Wichtige Markttrends
Unternehmen in diesem Sektor setzen integrierte Methoden ein, um verschiedene Arten von Informationen zu sammeln, zu verarbeiten, zu kommunizieren, und zu speichern, mit dem Ziel, die Effizienz sowohl für die Gesellschaft als auch für Organisationen zu verbessern. Die Auslagerung dieser Dienstleistungen ermöglicht den Unternehmen den einfachen Zugriff auf technisches Fachwissen, ohne zusätzliches Personal und Fixkosten zu übernehmen, vor allem dann, wenn Unternehmen Talente benötigen, die intern oder vor Ort nicht ohne weiteres verfügbar sind. Das Outsourcing kann auch den Druck auf die internen IT-Mitarbeiter eines Unternehmens mindern und ihnen Zeit sparen.
Die weit verbreitete Einführung des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT) und damit verbundener Geräte treibt das Wachstum des IT-Dienstleistungsmarkts weiter voran, da die Bereitstellung, Verwaltung und Nutzung der notwendigen Infrastruktur, Konnektivität, Sicherheit und Analysefunktionen für einen realen Nutzen in fast allen Branchen auf globaler Ebene sorgen.
Die Datenanalyse wird von Unternehmen aller Branchen verstärkt nachgefragt, um aus Rohdaten wichtige Informationen zu extrahieren und so eine bessere Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Durch die Untersuchung großer Datenmengen lassen sich Korrelationen und verborgene Muster erkennen, die sich direkt oder indirekt auf ein Unternehmen auswirken. IT-Dienstleistungsunternehmen bieten maßgeschneiderte Datenanalysetools an, die auf die spezifischen Funktionen und Anforderungen ihrer Kunden zugeschnitten sind.
Immer mehr Unternehmen im IT-Dienstleistungssektor innovieren ihr Dienstleistungsangebot durch die Einbeziehung von künstlicher Intelligenz (KI), um den Kunden mehr Zuverlässigkeit zu bieten. KI kann zur Verbesserung der IT-Infrastruktur eingesetzt werden, indem Aufgaben automatisiert und die Effizienz gesteigert werden.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Verkaufen? Lassen Sie uns darüber reden
Cloud-Services werden von immer mehr Unternehmen nachgefragt, da es immer mehr cloudbasierte Plattformen gibt und diese eine hohe Flexibilität bieten. Cloud-basierte Infrastrukturen ermöglichen einen flexiblen, bedarfsgerechten Zugang zu Ressourcen und neuen digitalen Geschäftslösungen. Dank der Cloud sind die IT-Dienste datengesteuerter geworden und können in Echtzeit arbeiten, was sich in einem höheren Wert niederschlägt, insbesondere im Hinblick auf die betriebliche Effizienz, die Entdeckung von Möglichkeiten und die Optimierung des Fernzugriffs. Da die Nachfrage nach Cloud-Diensten in den nächsten Jahren voraussichtlich steigen wird, wird der Umfang der IT-Dienste voraussichtlich schnell wachsen. Um Bereiche wie Produktivität, Governance und Kontrolle zu verbessern, wollen immer mehr Unternehmen den Kern ihrer IT-Systeme in die Cloud verlagern und treiben damit Investitionen voran, die die digitale Transformation beschleunigen.
FUSIONEN UND ÜBERNAHMEN
Viele große IT-Dienstleistungsunternehmen nutzen regelmäßig Übernahmen, um Geschäftsstrategien umzusetzen, wie z. B.:
- Produktverbesserung
- Geografische Expansion
- Schritthalten mit sich verändernden Märkten
- Expansion in angrenzende Märkte
Akquisitionen in diesem Sektor können auch als Alternative zur Produktentwicklung dienen, da sie es den Unternehmen ermöglichen, Fähigkeiten und Inhalte zu erwerben, anstatt sie selbst zu entwickeln. IT-Dienstleistungsunternehmen sind in der Regel bestrebt, Inhalte zu erwerben, die gut in ihr bestehendes Angebot passen.
Viele Unternehmen entscheiden sich für den Kauf statt für den Aufbau, d. h. sie erwerben Unternehmen, anstatt neue Mitarbeiter einzustellen. Die steigende Nachfrage nach Talenten veranlasst die Unternehmen auch dazu, ihre Technik auszulagern und über Akquisitionen
zu konkurrieren.
Der Wert von Fusionen und Übernahmen in dieser Branche liegt in klaren Synergien und verbesserten Vertriebsmöglichkeiten. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass die Inhalte von IT-Dienstleistungen ohne zusätzliche Kosten mehrfach verwendet werden können. Nach einer einmaligen Integration von Inhalten und Fähigkeiten zwischen den beiden Unternehmen können die Inhalte sehr vielseitig genutzt werden. Synergien sind bei Fusionen und Übernahmen besonders wichtig, wenn sie Teil der Ausstiegsstrategie eines Unternehmers sind, um den Wert der Transaktion zu maximieren und die persönlichen Ziele und Visionen des Unternehmers für sein Unternehmen zu erfüllen.
Die Konsolidierungsplanung ist der Schlüssel zur Unternehmensbewertung. IT-Dienstleistungsunternehmen betrachten Akquisitionsziele in der Regel nicht als eigenständige Unternehmen, sondern vielmehr als Möglichkeit, die erworbenen Inhalte in bestehende Plattformen zu konsolidieren und so positive Einnahmen, verbesserte Kostensynergien und geringere Technologiekosten zu erzielen. IT-Dienstleistungstransaktionen können zu einem höheren Preis erfolgen, wenn Ertrags- und Produktsynergien genau bestimmt werden können und ihre Rentabilität klar erkennbar ist.
In der IT-Dienstleistungsbranche sind M&A-Aktivitäten in den folgenden Segmenten beliebt:
- Business Intelligence
- Finanzmarktinformationen
- Rechtliche, steuerliche und regulatorische Informationen
- Kredit- und Risikomanagement-Informationen
- Marketing-Informationen
Strategische Käufer, Private-Equity-Firmen und öffentliche Unternehmen sind besonders an Software-Outsourcing-Unternehmen interessiert, die Cloud- und SaaS-Lösungen anbieten. Wenn es um M&A in diesem Sektor geht:
- Etablierte Technologieunternehmen brauchen Konsolidierungsmöglichkeiten
- Große Organisationen brauchen Wachstum durch Investitionen
- Kleinere Unternehmen müssen ihre geografische Reichweite erweitern
- Es besteht ein großes Käuferinteresse an Cloud-Software und -Dienstleistungen in allen Größen und Marktsegmenten
Kleinere Unternehmen mit hochwertigen Spezialisierungen und regionale Unternehmen mit Skalierbarkeit sind weltweit weiterhin sehr gefragt.
Da die Cybersicherheit in der hochgradig digitalisierten Umgebung des 21. Jahrhunderts eine wichtige Priorität ist, ergeben sich zudem erhebliche Möglichkeiten für die Kapitalbeschaffung und den Abschluss von Transaktionen zwischen Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind.
Angesichts des anhaltenden technologischen Wandels, der Einführung neuer Technologien und des Anstiegs der weltweiten Gesamtausgaben für IT wird der IT-Dienstleistungssektor mit Sicherheit ein zunehmendes Interesse an Fusionen und Übernahmen verzeichnen.
Categories
Get These Insights Delivered Directly To Your Email
Explore our curated collection today and stay ahead of the curve in M&A.